Home Branchen & Themen Digitale Welt

Digitale Welt

Zwei blaue Hände mit aufgedruckter Weltkarte vor einem Hintergrund mit vertikalem Zahlencode.

Neue Vorgaben für neue Geschäftsmodelle

E-Commerce, Plattformen und Software

Schwerpunktbereich

Mit ihren Innovationen prägen und verändern die Akteure der digitalen Welt das Konsumverhalten unzähliger Menschen. Ob ShoppingStreaming, Social Media oder SaaS – das Leben findet zunehmend online statt. Die Gesetzgeber versuchen, mit den Entwicklungen Schritt zu halten. Dementsprechend zahlreich sind die Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen. Für Unternehmen ist es eine Herausforderung, die wechselnden deutschen wie europäischen Vorgaben im Blick zu behalten. 

Unsere spezialisierten Juristen kennen sich aus mit Informationspflichten zwischen Widerruf und Kündigungsbutton oder spezialgesetzlichen Kennzeichnungsvorschriften. Zunehmend komplex sind auch die Anforderungen an Preiswerbung, Allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutz im E-Commerce. Bei Bedarf lassen wir vor Gericht klären, wie einzelne Vorschriften zu verstehen sind. Unwägbarkeiten gibt es für Unternehmen außerdem bei der Marketing-Zusammenarbeit mit Influencern. Hier stehen wir unseren Mitgliedern gern zur Seite.

Die Plattformökonomie lässt vor allem Haftungsfragen aufkommen. Welche Pflichten betreffen die Portalbetreiber, welche die Anbieter auf den Portalen? Vermeintlich einfache Prinzipien wie „Notice and take down“ und „Notice and stay down“ sind rechtlich immer wieder umstritten und wollen sorgfältig austariert sein.

Künstliche Intelligenz wirft völlig neue Rechtsfragen auf. Die europäische KI-Verordnung definiert neue Transparenzpflichten für Chatbots, Deepfakes und mehr. Wir klären offene Punkte und begleiten Sie mit unserer ganzen wettbewerbsrechtlichen Expertise bei der rechtskonformen werblichen Nutzung generativer KI.

In der Gamingbranche sind etwa der Erwerb von Lootboxen und Ingame-Währungen mit Verbraucherrechten in Einklang zu bringen.

Ihr Ansprechpartner

Dr. Florian Jäkel-Gottmann

Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt)

Wettbewerbszentrale e.V.
Tannenwaldallee 6 
61348 Bad Homburg 
Telefon: +49 6172 121520
Mail

Kai-Oliver Kruske

Wettbewerbszentrale e.V.
Tannenwaldallee 6 
61348 Bad Homburg 
Telefon: +49 6172 121516
Mail

Manuela Mülot 

Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin)

Wettbewerbszentrale e.V.
Tannenwaldallee 6 
61348 Bad Homburg 
Telefon: +49 6172 12118
Mail

Sprechen Sie uns an

Wir informieren Sie als Mitglied gern.
Sie möchten Werbemaßnahmen der Konkurrenz wettbewerbsrechtlich überprüfen lassen? Beschwerden können Sie der Wettbewerbszentrale unabhängig von einer Mitgliedschaft mitteilen. Nutzen Sie dazu bitte unser Beschwerdeformular. Ihre Beschwerden behandeln wir vertraulich.

Aktuelle News aus dem Bereich Digitale Welt

BGH: Preisermäßigungen müssen transparenten Referenzpreis beinhalten

Heute entschied der Bundesgerichtshof, dass bei der Werbung mit Preisermäßigungen der sogenannte Referenzpreis unmissverständlich, klar erkennbar und gut lesbar angegeben werden müsse (Urteil vom 09.10.2025, Az. I ZR 183/24). Anlass war die Klage der Wettbewerbszentrale gegen die Rabattwerbung eines Discounters.…

Weiterlesen …

Wenn die KI Werbung macht: Wettbewerbszentrale beanstandet Chatbot einer Rundfunkanstalt

Wer hat gute Snacks, wo gibt’s das beste Outfit? Diese Fragen beantwortete kürzlich ein öffentlich-rechtlicher Chatbot anlässlich eines Volksfests. Das Problem aus Sicht der Wettbewerbszentrale: Die Antworten waren teilweise stark werblich, denn der Bot gab Empfehlungen, machte Preisvergleiche und hob…

Weiterlesen …

OLG Stuttgart: Lidl darf „Lidl Plus“-App als kostenlos bewerben

Das Oberlandesgericht Stuttgart hat über die Klage eines Verbraucherverbandes gegen die Lidl Stiftung & Co. KG entschieden (Urteil vom 23.9.2025, Az. 6 UKl 2/25, nicht rechtskräftig). Danach darf der Discounter seine Bonus-App „Lidl Plus“ weiterhin als „kostenlos“ bezeichnen.Gericht sieht keine…

Weiterlesen …

Wettbewerbszentrale geht gegen versteckte Kosten beim Autokauf vor

Die Wettbewerbszentrale ist gegen eine Reihe von Autohändlern wegen unlauterer Preisangaben vorgegangen. Diese Händler hatten jeweils Überführungskosten (ggf. auch bezeichnet als „Bereitstellungskosten“, „Transportkosten“ oder Ähnliches) bei Fahrzeugen, die Verbrauchern zum Kauf angeboten worden waren, separat ausgewiesen und nicht in den…

Weiterlesen …

LG Fulda: Plattform haftet für irreführende Preiswerbung bei Unterkünften

Das Landgericht Fulda hat entschieden, dass die Betreiberin einer Vermittlungsplattform für Monteur-Unterkünfte irreführend warb, weil die Immobilienanzeige eines Dritten sowohl Brutto- als auch Nettopreise für das Anmieten der Wohnungen beinhaltete (Urteil vom 27.06.2025, Az. 7 O 4/25, nicht rechtskräftig).Geklagt hatte…

Weiterlesen …

Regierungsentwurf zum Widerrufsbutton in Onlineshops

Die Bundesregierung hat ihren Regierungsentwurf zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2673 vorgelegt. Für den E-Commerce zentral: Online-Shops benötigen künftig einen leicht auffindbaren Widerrufsbutton, mit dem die Kundschaft digital Verträge widerrufen kann.Kosmetische Änderungen und KlarstellungenGegenüber dem Referentenentwurf im Juli sind die…

Weiterlesen …

Weitere aktuelle Nachrichten aus dem Bereich Digitale Welt >>

Aufsätze und Beiträge
der Wettbewerbszentrale

sortiert nach Themen und Branchen

Ihr direkter Zugriff auf folgende Bereiche:

Kontakt
Wettbewerbszentrale e.V.
Tannenwaldallee 6
61348 Bad Homburg vor der Höhe
T: +49 6172 12150
mail@wettbewerbszentrale.de